Produktname: Flüssiges Argon
Verwendung: Wird zum Aufblasen von Globen und zum Lichtbogenschweißen von Edelstahl, Magnesium, Aluminium usw. verwendet, z. B. Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen).
Notfallübersicht: Dieses Produkt ist ein nicht entzündbares Gas mit erstickender Wirkung und kann schwere Erfrierungen verursachen. Behälter können bei Hitzeeinwirkung bersten.
GHS-Gefahrenkategorie:
Gemäß dem Global Harmonisierten System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (siehe Teil 6) ist dieses Produkt als Druckgas – tiefkalt verflüssigtes Gas – klassifiziert.
Warnung:
Enthält tiefkalt verflüssigtes Gas, das Erfrierungen verursachen kann.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Tragen Sie während des Betriebs und der Verwendung Frostschutzhandschuhe, Schutzmasken und andere persönliche Schutzausrüstung.
- Die Lager- und Nutzungsbereiche sollten gut belüftet und von Wärmequellen, Funken und brennbaren Materialien ferngehalten werden.
- Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung vermeiden. Flüssiges Argon hat eine extrem niedrige Temperatur (-186 °C). Ungeschützter Kontakt mit flüssigem Argon, kaltem Argongas oder kalten Rohrleitungen kann zu schweren Erfrierungen führen.
Erste Hilfe:
- Dieses Produkt ist nicht brennbar.
- Bei einem Brand in der Nähe des Behälters den Behälter kontinuierlich mit Wasser kühlen, bis das Feuer vollständig gelöscht ist, um eine Explosion durch Überhitzung zu verhindern.
- Bei versehentlichem Einatmen den Patienten sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand sofort künstlich beatmen und einen Arzt aufsuchen.
Bei Erfrierungen die betroffene Stelle regelmäßig mit klarem, fließendem Wasser spülen und erwärmen. Die erfrorene Stelle nicht reiben oder reiben. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Lagerung:
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Entsorgung:
- Unschädlicher Abfall, kann sicher in die Atmosphäre abgegeben werden.
- Argonabfälle dürfen nicht in geschlossene, schlecht belüftete oder tiefliegende Bereiche abgeleitet werden. Führen Sie die Ableitung an einem sicheren Ort im Freien durch.
Physikalische und chemische Gefahren: Dieses Produkt ist ein nicht brennbares Gas mit Erstickungsgefahr und kann schwere Erfrierungen verursachen. Der Verpackungsbehälter ist ein Druckbehälter. Bei hohen Temperaturen und Hitze steigt der Innendruck an, wodurch Explosionsgefahr besteht. Wird der Behälter beschädigt, kann er platzen.
Gesundheitsgefahren: Unter Normaldruck ungiftig. Große Mengen Argon in schlecht belüfteten Bereichen ersetzen schnell den Sauerstoff in der Luft und verursachen Sauerstoffmangel. Ab einer Argonkonzentration von über 50 % können schwere Symptome auftreten. Mit zunehmender Argonkonzentration in der Luft können Symptome wie beschleunigte Atmung, Unaufmerksamkeit und Koordinationsverlust auftreten. Müdigkeit, Reizbarkeit, Übelkeit, Erbrechen, Koma, Krämpfe und sogar der Tod können die Folge sein. Flüssiges Argon ist extrem kalt und erreicht Temperaturen von bis zu -186 °C. Bei Kontakt mit dem Gas können schwere Erfrierungen und Kälteverbrennungen auftreten.
Umweltgefahren: Dieser Stoff ist nicht umweltschädlich.
Xiamen Horeco2 Dry Ice Blasting Equipment & Service Co., Ltd. wurde 1999 gegründet und ist das einzige Konzernunternehmen in China, das eine komplette Industriekette rund um Trockeneis aufbaut. Seine Branchen umfassen Kohlendioxidproduktion und -recycling, Trockeneisproduktion und -anwendung, Trockeneisreinigungsmaschinen, Trockeneisherstellungsmaschinen, Trockeneisboxherstellung und Kühlkettentransport.
Entwicklung usw.
Als führendes Unternehmen im Bereich innovativer Trockeneistechnologie ist Horeco2 seit 25 Jahren in der Trockeneisbranche verwurzelt. Derzeit verfügt das Unternehmen weltweit über 20 Fabriken zur Herstellung von Trockeneis und besitzt sämtliche unabhängigen Rechte am geistigen Eigentum sowie ein Forschungs- und Entwicklungsteam auf Professorenebene.
Unternehmenswerte
Umweltschutz:
Wir recyceln CO₂ aus Industrieabfällen und wandeln es in hochwertige Produkte um – Trockeneis. Als recycelbare Form von CO₂ ersetzt Trockeneis umweltschädliche herkömmliche Reinigungsmethoden und reduziert den Energieverbrauch in der Kühlkettenlogistik. Darüber hinaus wird die Verwendung von Trockeneis nicht auf die CO₂-Emissionsquoten von Unternehmen angerechnet, was ihnen hilft, ihre ESG-Werte (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu verbessern.
Sicherheit der Mitarbeiter:
Die Trockeneisreinigung ersetzt herkömmliche Reinigungsmethoden auf chemischer Lösungsmittelbasis, minimiert die Sekundärverschmutzung und bietet den Mitarbeitern eine umweltfreundlichere und sicherere Arbeitsumgebung.
Fortschrittliche Trockeneistechnologie – führend in der Branche:
HORECO₂ verfügt über ein Forschungs- und Entwicklungsteam auf Professorenebene, arbeitet mit mehreren Universitäten zusammen und betreibt eine Postgraduierten-Forschungsstation. HORECO₂ hat bereits über 80 patentierte Technologien erworben und treibt so kontinuierlich Innovationen in der chinesischen Trockeneisindustrie voran.
Hochwertige Produkte, die den Kunden einen Mehrwert bieten
Mit fast 25 Jahren Produktionserfahrung und strengen Qualitätskontrollen ist HORECO₂ nach ISO 9001:2008 für Qualitätsmanagement und GB/T280001-2001 für Arbeitsschutz zertifiziert. Alle Produkte sind zudem CE-zertifiziert durch SGS. HORECO₂ bietet seinen Kunden mit seinen hochwertigen Produkten langfristigen Mehrwert.
IS09001-ZERTIFIKAT
ISO 45001
CE-TROCKENEIS-STRAHLANLAGE
CE-TROCKENEIS-PELLETISATOR